21
Speaker
28
Fachbeiträge
8
Partner
12. + 13.05.
Hotel Palace Berlin
Der DFcon-Auftakt sorgte auf Anhieb für Begeisterung. Mit 150 Besucher:innen, darunter Praxisinhaber:innen sowie ihre Mitarbeitenden, waren die Räume im Berliner Hotel Palace prall gefüllt. Sie alle vereint das Interesse an einem entscheidenden Thema: Digitalisierung im Praxisalltag.
Der DFcon-Auftakt sorgte auf Anhieb für Begeisterung. Mit 150 Besucher:innen, darunter Praxisinhaber:innen sowie ihre Mitarbeitenden, waren die Räume im Berliner Hotel Palace prall gefüllt. Sie alle vereint das Interesse an einem entscheidenden Thema: Digitalisierung im Praxisalltag.
Der DFcon-Auftakt sorgte auf Anhieb für Begeisterung. Mit 150 Besucher:innen, darunter Praxisinhaber:innen sowie ihre Mitarbeitenden, waren die Räume im Berliner Hotel Palace prall gefüllt. Sie alle vereint das Interesse an einem entscheidenden Thema: Digitalisierung im Praxisalltag.
Tipps & Handlungsempfehlungen rund um Digitalisierung
Durch das zweitägige Programm aus Expert:innenvorträgen und interaktiven Workshops führte Kieferorthopädin und Business-Mentorin Dr. Marie-Catherine Klarkowski: „Eine Ehre vor 150 Kieferorthopäd:innen die erste Dental Future Conference moderieren zu dürfen.“ Die Besucher:innen erhielten wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen, die dabei helfen, mit einem schlanken Praxisteam die Effizienz in der Behandlung und Verwaltung zu erhöhen, Zeit zu sparen und zeitgleich die Patient:innenerfahrung zu verbessern.
Meilenstein im digitalen Praxisalltag
Mit der DFcon23 – The Dental Future Conference – setzte die medondo AG zusammen mit ausgewählten Partnerunternehmen aus der Industrie am 12. und 13. Mai einen Meilenstein für den digitalen Transformationsprozess der Kieferorthopädie.
Geschäftserfolg sichern durch automatisierte Prozesse
Kai Meyer-Spradow, CEO der medondo AG, der die DFcon23 federführend begleitete, erklärt: „Vom Erstkontakt via digitale Kanäle über den individuell und automatisiert simulierten Behandlungsplan bis hin zur virtuellen Überwachung bewirkt der digitale und damit transparente End-to-End Workflow einen Wendepunkt hinsichtlich der Effizienz im Praxisalltag. Dank der Technologie, die Scanner, Drucker, Fernüberwachung des Behandlungsfortschritts und weitere Behandlungs-Tools verknüpft, können Aligner-Fälle sehr ressourcenschonend durchgeführt werden. Vor dem Hintergrund des starken Fachpersonalmangels ist dies ein entscheidendes Kriterium für den Geschäftserfolg einer Praxis.“
Ausblick: DFcon24
Die DFcon23 ist der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die nun jährlich als Plattform für zukunftsorientierte Praxen dienen soll. „Ich möchte mich herzlich dafür bedanken, dass wir dabei sein durften. Das Format war super und das Feedback sehr positiv. Ich freue mich schon auf die DFcon24“, bestätigt Nuray Misteli, General Manager DACH bei Align Technology.
Wir freuen uns, diesen großartigen Erfolg im Jahr 2024 fortzusetzen.
„THE DENTAL FUTURE CONFERENCE“
bietet eine einzigartige Plattform für wertvolle Wissensvermittlung, intensiven Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte rund um das Thema Digitalisierung in der Kieferorthopädie.
Sowohl die Referent:innen als auch die Ausstellungspartner:innen wurden von den Kieferorthopäd:innen im medizinischen Beirat so ausgewählt, dass sich die Themen über die gesamte digitale Patient:innenreise vom ersten Kontakt bis zur Behandlung erstrecken.
„THE DENTAL FUTURE CONFERENCE“
bietet eine einzigartige Plattform für wertvolle Wissensvermittlung, intensiven Erfahrungsaustausch und persönliche Kontakte rund um das Thema Digitalisierung in der Kieferorthopädie.
Sowohl die Referent:innen als auch die Ausstellungspartner:innen wurden von den Kieferorthopäd:innen im medizinischen Beirat so ausgewählt, dass sich die Themen über die gesamte digitale Patient:innenreise vom ersten Kontakt bis zur Behandlung erstrecken.
Dr. Stephanie Wodianka arbeitet auf dem neusten kieferorthopädischen Wissens- und Technikstand für die Gesundheit ihrer Patient:Innen. Wichtige Bestandteile ihres innovativen Praxiskonzepts sind präventive Behandlungsmethoden, interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie moderne Servicekonzepte mit automatisierten Arbeitsabläufen in der Patientensteuerung und Verwaltung. Die Digitalisierung spielt dabei eine wichtige Rolle.
Dr. Joachim Weber setzt in seiner Praxis auf modernste Technik, höchste Präzision und maximale Flexibilität. Als Early Adopter bewegt er sich am Zahn der Zeit und engagiert sich schon seit Jahren für die Digitalisierung der Dentalbranche. Inzwischen verfügt er über wertvolle Praxiserfahrung, wie sich Behandlungsstrategien und -qualität auf Basis neuster Technologien für eine optimale Patientenversorgung ausrichten lassen.
In der Kieferorthopädie gilt Prof. Dr. Anton Demling als einer der führenden Experten für erfolgreiches Social-Media-Marketing. Als KFO-Botschafter weiß er um die Wichtigkeit, sich mit wissenschaftlich fundierten, patientengerecht aufbereiteten Fachinhalten von Billiganbietern abzugrenzen. Auf allen Kanälen versorgt er seine Patient:innen mit hochwertigen Gesundheitsinformationen und nimmt sie von dort mit auf eine digitale Patientenreise.